Re: E10 beim Mietwagen tanken
Verfasst: Do 8. Mär 2018, 16:16
Und schon gar nicht mit "E10 in Mietwagen tanken"Spezi hat geschrieben: Do 8. Mär 2018, 14:12 E10 hat aber nicht all zu viel mit der aktuellen Dieselthematik zu tun![]()



https://www.mietwagen-ecke.de/
Und schon gar nicht mit "E10 in Mietwagen tanken"Spezi hat geschrieben: Do 8. Mär 2018, 14:12 E10 hat aber nicht all zu viel mit der aktuellen Dieselthematik zu tun![]()
Schon klar.
Als alternativen Kraftstoff kann man E10 auch nicht bezeichnen. Hat halt mehr Bio-Anteil. Gibt es beim Diesel auch, den sogenannten Biodiesel. Bringt aber beides bezüglich Abgasen für die Umwelt nichts.Satellite hat geschrieben: Do 8. Mär 2018, 21:34
Schon klar.
Ich wollte damit viel mehr sagen, dass bei Super ein alternativer Treibstoff wie E10 geschaffen wurde, der etwas besser für die Umwelt sein sollte.
Bei Diesel funktioniert das nicht. Da ist die einzige Lösung ein Fahrverbot.
Find ich gut, dass der neue R6 E10 verträgt und kein Superplus braucht.Robert hat geschrieben: So 10. Jun 2018, 00:08 Fällt mir doch hierzu ein das bei meinem CLS 450 Mietwagen diese Woche auf dem Tankdecke explizit auch E10 drauf stand.
Bei dem hohen Verbrauch und den aktuellen Benzinpreisen wäre ich privat froh gewesen E10 rein zu kippen. Da aber die Firma gezahlt hat, war es mir egal. Kam aber trotzdem E10 rein![]()
Das ist bei Mietwagennutzern nicht anders als sonst im Leben: für die Einen zählt nichts und die halten sich an nichts und die Anderen nehmen Rücksicht auf das Eigentum anderer Menschen. Das wirste nie ändern können.DerSchwede hat geschrieben: Fr 11. Jan 2019, 13:15 Ich habe mich als Neuling mal etwas durch diesen Thread gelesen und bin verwundert, wie sich manche Leute es nicht so wichtig erachten, an die Tankempfehlungen der Hersteller zu halten. Was mich betrifft, so kann ich nur sagen, dass bei mir ein Mietwagen, wenn er nach SP verlangt, genau auch dieses bekommt, wie es mein Privatwagen auch bekommen würde.![]()
![]()
Ganz so ist das aber nicht. Wenn man dauerhaft mit einem minderwertigen Kraftstoff (geringere Oktanzahl) das Fahrzeug betreibt, muss man dieses in einer qualifizierten Fachwerkstatt an diesen Kraftstoff anpassen lassen. Und auch wenn man E10 nur gelegentlich nutzt, obwohl SP eigentlich vorgeschrieben ist, sollte man Vollgas, hohe Belastungen und Höchstgeschwindigkeit vermeiden. Und dann auch möglichst bald den Tank mit SP auffüllen. Das heisst, man macht den hochverdichteten Motor zwar nicht mit E10 sofort kaputt, aber dauerhaft wird dieser bei hoher Belastung mit Sicherheit Schaden nehmen.DEPU4711 hat geschrieben: Di 15. Jan 2019, 13:20 Wenn eine E10 Freigabe seitens des Herstellers besteht, kann dieser problemlos getankt werden. Egal was für ein Motor da unter der Haube werkelt.