Seite 2 von 8

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 12:37
von Anton_
M2kull hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 11:12 @Anton_ Bis jetzt habe ich den EQC noch nie bei Sixt gesehen. Was du kriegen kannst ist ein E-Tron auch als Sportback 50/55quattro oder ein Jaguar E-Pace :)
Wenn du unbedingt ein EQC fahren möchtest kannst du bei Mercedes Rent direkt schauen.
Danke für den Hinweis. Wie gesagt, der E-Tron wäre auch ok. Wobei ich nicht verstehe, warum Mercedes nicht versucht, den EQC über Sixt unter die Leute zu bringen?

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 13:20
von M2kull
Bin ich mir auch nicht sicher...

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 15:58
von SrKugelschreiber
@Anton_ Leider sind die E-Trons sehr rar gesäht bei Sixt, und der normale Buchungspreis echt überzogen hoch... Ich habe mich da bisher von LWAR upgraden lassen, damit kommt man deutlich günstiger bei weg, und so oft sind die auch nicht angemietet :P und ich würde definitiv einen 55er nehmen. Vom E-Pace habe ich bisher Abstand genommen, da der an der Ladestation nicht so Performance bringt.

@Heating würdest du auch zu einem GT2 RS nein sagen weil das Auto nicht alltagstauglich ist? 😂 Also ich nicht.
Mal ernsthaft, nur weil du da kein Bock drauf hast, nicht Zuhause laden kannst oder jedes Wochenende mehr als 300km am Stück fährst, heißt es nicht, das die Technologie für alles und jeden nicht alltagstauglich ist. Schau dir mal die durchschnittliche Autofahrt an, das ich auch im Winter mit einem VW e-Up machbar. Und scheinbar gibt es genug Leute, für die diese Autos alltagstauglich sind. Darunter auch 2 Geschäftsführer solider Mittelständischer Unternehmendie regelmäßig weitere Strecken fahren (jeweils Väter von sehr guten Freundinen (einer ein Teslas Model 3 LR (Davor ein Mx und davor ein Ms) udn ein Taycan TurboS) oder die Großeltern eines Kommilitonen welche den Tesla M3 über die Solaranlage laden). Die Tesla Haushalte haben keine Verbrenner mehr und sind unglaublich glücklich mit der Entscheidung. Und auch da wo der Taycan steht, wird der Plug-in Hybrid eher weniger benutzt.
Das muss halt jeder für sich selbst entscheiden. Keiner verurteilt dich, weil du dir kein E-Auto ranholst, es gibt auch mehr als genug Gründe zu sagen, dass einem sowas nicht auf den Hof kommt. (Unabhängig vom Preis) Aber das "E-Autos sind absolut unbrauchbar und der größte scheiß" lasse ich pauschal einfach nicht gelten. Aber du scheinst es ja nichtmal in Erwägung zu ziehen, das Reichweite, Ladespeed und und und für erstaunlich viele jetzt schon ausreichen...

@12ender wenn ich die Kohle übrig hätte würde ich nicht zögern... :/ Und als Firmenwagen sprengt der leider das Budget 😒... Und noch brauche ich nicht so häufig ein Auto, dass sich das rechnen würde im Vergleich zu meinen Sixt-Festkosten 😂
Also Sixt: bringt E-Trons ran!

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 16:54
von Heating
SrKugelschreiber hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 15:58 Darunter auch 2 Geschäftsführer solider Mittelständischer Unternehmendie regelmäßig weitere Strecken fahren (jeweils Väter von sehr guten Freundinen (einer ein Teslas Model 3 LR (Davor ein Mx und davor ein Ms) udn ein Taycan TurboS) oder die Großeltern eines Kommilitonen welche den Tesla M3 über die Solaranlage laden).
Das hat natürlich Vorbildcharakter :lol: :lol: :lol:

SrKugelschreiber hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 15:58

Aber das "E-Autos sind absolut unbrauchbar und der größte scheiß" lasse ich pauschal einfach nicht gelten. Aber du scheinst es ja nichtmal in Erwägung zu ziehen, das Reichweite, Ladespeed und und und für erstaunlich viele jetzt schon ausreichen...
Jetzt wird es etwas doof. :roll: :roll: :roll:

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 17:15
von Anton_
SrKugelschreiber hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 15:58 @Anton_ Leider sind die E-Trons sehr rar gesäht bei Sixt, und der normale Buchungspreis echt überzogen hoch... Ich habe mich da bisher von LWAR upgraden lassen, damit kommt man deutlich günstiger bei weg, und so oft sind die auch nicht angemietet :P und ich würde definitiv einen 55er nehmen. Vom E-Pace habe ich bisher Abstand genommen, da der an der Ladestation nicht so Performance bringt.
Ich werde das dann tagesaktuell ansehen, wenn es soweit ist. Aber schon mal danke @SrKugelschreiber. ;)

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 17:27
von LH4000
Man merkt schon @SrKugelschreiber, dass du regelrecht für die Gattung E-Autos brennst. :D Aber ich denke, wir sind uns alle einig, dass das Preis-/Leistungsverhältnis bei diesen Fahrzeugen noch nicht stimmt. Sonst müsste die Bundesregierung auch nicht durch sehr hohe Förderprämien zum Kauf anreizen. Den E-Autos wird wohl die ZUkunft gehören, wobei mich die Technologie schöner Verbrenner wesentlich mehr fasziniert, als die technisch simplen E-Motoren. Aber das ist ein anderes Thema. ;)

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 17:54
von SrKugelschreiber
LH4000 hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 17:27 Man merkt schon @SrKugelschreiber, dass du regelrecht für die Gattung E-Autos brennst. :D Aber ich denke, wir sind uns alle einig, dass das Preis-/Leistungsverhältnis bei diesen Fahrzeugen noch nicht stimmt. Sonst müsste die Bundesregierung auch nicht durch sehr hohe Förderprämien zum Kauf anreizen. Den E-Autos wird wohl die ZUkunft gehören, wobei mich die Technologie schöner Verbrenner wesentlich mehr fasziniert, als die technisch simplen E-Motoren. Aber das ist ein anderes Thema. ;)
Volle Zustimmung!

Genauso schlägt mein Herz aber auch für Verbrenner. Ein wirkliches besser schlechter gibt es da nicht. Beide Antriebe haben ihren Reiz, ihre Stärken und schwächen sowie gut und schlecht geeignete Einsatzgebiete. Und am wichtigsten, mit beiden kann man richtig Spaß haben ;)
Aber gegen sowas wie ein 911GT3 wird nie ein Elektro-Auto ankommen. Ich hoffe da sind wir uns hier auch einig 😂

Preis/Leistung ist halt typisch neue Technologie. Keine Frage. 😂Genauso wie die echt überschaubare Menge an E-Autos die wirklich "nett" sind, aber preislich leider alle mit Ausstattung die 100k reißen.

Was die Zukunft angeht, wird der Akku im Auto vermutlich wieder sterben und oder durch eine Brennstoffzelle ersetzt/ergänzt.
Und auch wenn das ein Thema ist, welches immer wieder aufgetaut wird: E-Fuels. Da hoffe ich ja noch immer sehr drauf 😅 das würde ziemlich viele Probleme auf einmal Lösen. Vorausgesetzt die werden mit erneuerbaren Energien hergestellt.

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 17:56
von SrKugelschreiber
Anton_ hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 17:15 Ich werde das dann tagesaktuell ansehen, wenn es soweit ist. Aber schon mal danke @SrKugelschreiber. ;)
Unbedingt berichten dann! 😂

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 19:47
von Coolman
Ich habe da mal in der letzten Autozeitung nachgeblättert. Der Taycan Turbo S schafft im Test eine Reichweite von nur 338 km und der Vergleichswagen in Form eines Panamera macht 763 km. Mit einer 270 kW Ladeleistung benötigt man im Test 13 Minuten für lediglich 100 km Reichweite. D.h. für 500 km Fortbewegung stehe ich 5 x 15 min. an einer Hochlleistungsladesäule. Macht 65 Minuten. Und das bei einem Taycan, der 180 kEuro kostet. Da bin ich schon bei @Heating. Das kann man machen, wenn man Spass an der E-Mobilität hat und über das nötige Kleingeld verfügt oder eine Firma stellt einem den Wagen vor das Haus.
Für 180 k erwarte ich was anderes, als meine Zeit womöglich im Regen alle 100 km an der Ladesäule zu verbringen.
Die Argumente, die @SrKugelschreiber anführt, sind in Anbetracht der Zahlen, naja.....

Re: Diskussion E-Autos

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 19:57
von Fox12
Mit weiteren 2-3 Jahren Entwicklungszeit wären die Batterieautos sicher besser. Für mich kamen die unter politischem Druck zu schnell auf den Markt. Insbesondere stört mich, dass die Industrie nicht mehr technologieoffen ist. Die E-Fuels wären aus meiner Sicht ideal. Die hohen Produktionskosten sind für mich kein Argument, da man eine Industriealisierung noch gar nicht versucht hat und absehbar auch nicht versuchen wird. Das bei der Produktion notwendige CO2, das man der Atmosphäre entzieht. ist ein unschlagbares Argument. Mit einem Windpark und Produktionsanlage irgendwo am/auf dem Meer könnte man die hohe notwendige Energiemenge gut herbeischaffen. Porsche macht sowas zusammen mit Siemens jetzt irgendwo in Chile. Geniale Sache. Den ganzen Akkukram könnte man sich damit sparen.