Re: Eure Mietwagenkosten 2019
Verfasst: Mo 30. Dez 2019, 11:23
In meinen Augen sollte man eher darauf achten diese Wegwerf-Gesellschaft ein wenig in den Griff zu bekommen. Im Fahrzeugbereich ist das für mich das extreme Geschäft mit Leasingfahrzeugen. Hier werden moderne Fahrzeuge quasi nur für eine Haltbarkeit von etwa 5 Jahren und max 150tkm konstruiert, damit sie sicher die Leasinglaufzeit überstehen. Alles was danach kommt, darf dann der Folgekunde teuer bezahlen. Der macht das aber dann auch nur 1-2mal mit ehe er sich entweder auch für ein Leasingmodell entscheidet, oder aber sich nach einem haltbareren Produkt aus früheren Jahren umsieht. Die politische Unsicherheit und der Druck durch Erhöhung von Kfz-Steuern, Mineralölsteuer etc. sorgt auch weiter dafür, dass die Kunden sich nur noch in kurzzeitige Verbindlichkeiten flüchten (eben Leasing).
Auch bei den Elektrofahrzeugen wird dieser Trend weiter gefördert, da sich kaum ein Kunde ein Elektrofahrzeug für mehrere Jahre zulegen möchte auf Grund der fraglichen Haltbarkeit der Batterie. Auch hier also geht das "Wegwerfgeschäft" weiter. Wobei sich hier immer mehr die Frage nach dem Endkunden stellt. Wer ist bereit ein 3-Jahre altes Elektrofahrzeug mit rund 100tkm zu übernehmen, wenn vllt sogar die Garantie für die Batterie fast schon erloschen ist ...
Bitte versteht mich nicht falsch,
die Elektromobilität ist auch in meinen Augen die Zukunft. Allerdings schießen wir uns aktuell selbst ins Knie wenn wir Verbrenner oder alternative Kraftstoffe als Teufelszeug deklarieren und die Besitzer dieser Fahrzeuge öffentlich an den Pranger stellen. Wer einen Diesel haben möchte, der soll diesen doch bitte auch kaufen und fahren können. Auch alternative Kraftstoffe, die sich CO2-neutral bewegen lassen (E-Fuels - Bio-Methan etwa) sollte mindestens genau so gefördert werden wie ein Batterie-elektrischen Fahrzeug (BEV). Ich selbst würde sehr gerne ein Elektrofahrzeug im privaten Fuhrpark haben, stehe aber schlicht zu dem Problem der möglichen Ladeinfrastruktur am Heimatort und dem Arbeitsplatz. Eine öffentliche Ladesäule ist zwar existent und wäre mit einigen Einschränkungen machbar, kostentechnisch aber kein Vorteil. Somit bleibt mir hier nicht die Option mich für ein Fahrzeug mit herkömmlichem Antrieb für Kind und Kegel zu entscheiden. Dafür, dass die Industrie aber kein praktisches Allzweckfahrzeug anbietet soll ich nun bestraft werden?! Danke, aber so funktioniert nachhaltige Mobilität eben nicht.
Auch bei den Elektrofahrzeugen wird dieser Trend weiter gefördert, da sich kaum ein Kunde ein Elektrofahrzeug für mehrere Jahre zulegen möchte auf Grund der fraglichen Haltbarkeit der Batterie. Auch hier also geht das "Wegwerfgeschäft" weiter. Wobei sich hier immer mehr die Frage nach dem Endkunden stellt. Wer ist bereit ein 3-Jahre altes Elektrofahrzeug mit rund 100tkm zu übernehmen, wenn vllt sogar die Garantie für die Batterie fast schon erloschen ist ...
Bitte versteht mich nicht falsch,
die Elektromobilität ist auch in meinen Augen die Zukunft. Allerdings schießen wir uns aktuell selbst ins Knie wenn wir Verbrenner oder alternative Kraftstoffe als Teufelszeug deklarieren und die Besitzer dieser Fahrzeuge öffentlich an den Pranger stellen. Wer einen Diesel haben möchte, der soll diesen doch bitte auch kaufen und fahren können. Auch alternative Kraftstoffe, die sich CO2-neutral bewegen lassen (E-Fuels - Bio-Methan etwa) sollte mindestens genau so gefördert werden wie ein Batterie-elektrischen Fahrzeug (BEV). Ich selbst würde sehr gerne ein Elektrofahrzeug im privaten Fuhrpark haben, stehe aber schlicht zu dem Problem der möglichen Ladeinfrastruktur am Heimatort und dem Arbeitsplatz. Eine öffentliche Ladesäule ist zwar existent und wäre mit einigen Einschränkungen machbar, kostentechnisch aber kein Vorteil. Somit bleibt mir hier nicht die Option mich für ein Fahrzeug mit herkömmlichem Antrieb für Kind und Kegel zu entscheiden. Dafür, dass die Industrie aber kein praktisches Allzweckfahrzeug anbietet soll ich nun bestraft werden?! Danke, aber so funktioniert nachhaltige Mobilität eben nicht.